bequemlich

bequemlich
be|quem|lich 〈Adj.〉 behäbig, Bequemlichkeit liebend, träge ● der alte Hund wird nun langsam dick und \bequemlich

* * *

be|quem|lich <Adj.> [mhd. bequæmelich = passend] (veraltet):
einfach, bequem.

* * *

be|quem|lich <Adj.> [mhd. bequæmelich = passend] (veraltet): einfach, bequem: sonst wäre ... das ganze Erdenleben eine zu -e Sache (R. Walser, Gehülfe 27).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • bequemlich — be|quem|lich (veraltet für bequem) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Marienkirche (Demmin) — Die Marienkirche gehörte zu den Kirchen der Hansestadt Demmin, bis sie während des Dreißigjährigen Krieges zerstört wurde. An ihrem früheren Standort befindet sich heute der Demminer Marienhain. Geschichte Die Marienkirche Anfang des 17.… …   Deutsch Wikipedia

  • Pandora (Musik) — Pandora ist ein Zupfinstrument aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Die Pandora gehört zur Cister Familie und ist dort der größere Basstypus. Im Gegensatz zur Cister hatte die Pandora einen stark geschweiften Zargenkorpus und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilde Schwäne (Märchen) — Wilde Schwäne (russisch Гуси лебеди) ist ein Volksmärchen (AaTh 451) aus Russland und dort populär vor allem in der Überlieferung des Märchensammlers Alexander Nikolajewitsch Afanassjew. Inhalt Im Märchen wird ein kleiner Junge von wilden… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwinger (Dresden) — Luftbild des Zwingers Zwingerhof, Blick zum Wallpavillon …   Deutsch Wikipedia

  • Bequemlichkeit, die — Die Bequêmlichkeit, plur. die en. 1) Die Neigung Hindernisse oder Bemühung zu scheuen; ohne Plural. Nach seiner Bequemlichkeit leben, essen, schlafen u.s.f. Seine Bequemlichkeit lieben. Thun sie es nach ihrer Bequemlichkeit. Noch mehr aber, 2)… …   Grammatisch-kritisches Wörterbuch der Hochdeutschen Mundart

  • Pandora (Musikinstrument) — Pandora aus Utriusque cosmi von Robert Fludd Die Pandora, auch Bandora, Bandoerist, ist eine europäische gezupfte Kastenhalslaute aus dem 16. und 17. Jahrhundert. Ihr Name ist vom …   Deutsch Wikipedia

  • Equipage — Equi|pa|ge 〈[ekipa:ʒə] f. 19〉 1. 〈früher〉 elegante Kutsche 2. 〈veraltet〉 Schiffsbesatzung 3. 〈veraltet〉 Ausrüstung (eines Offiziers) [<frz. équipage] * * * Equi|pa|ge [ekvi pa:ʒə , eki…, österr. meist: …ʃ], die; , n [frz. équipage, zu: équiper …   Universal-Lexikon

  • Brot — 1. Abgeschnitten Brot hat keinen Herrn. Frz.: Pain coupé n a point de maître. 2. Alles Brot ist dem gesund, der hungert. 3. Alt Braut un drüge Holt helpen hushalten. (Westf.) 4. Alt Brot, alt Mehl, alt Holz und alter Wein sind Kleister. –… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”